Nationalpark Hohe Tauern – 20. bis 23. August 2020 – „Gebirge“
Die Hohen Tauern bilden mit dem Lebensraum „Gebirge“ traditionell den Abschluss des Tiroler Naturführerkurses. Der Ausgangsort ist Kals am Großglockner,…
Die Hohen Tauern bilden mit dem Lebensraum „Gebirge“ traditionell den Abschluss des Tiroler Naturführerkurses. Der Ausgangsort ist Kals am Großglockner,…
Fließ am Kaunergrat ist für seine sonnige Lage und die Sonnenhänge bekannt. Beides können wir beim dritten Modul des Naturführerkurses…
Der Wildsee und das Reither Moor auf dem Seefelder Plateau sind bestens dafür geeignet, als KlimaTop den Klimawandel sichtbar zu…
Im Zillertal gibt es einen neuen Standort für den Naturführerkurs. Es ist der Zemmgrund bei Ginzling. Unsere Basis ist das…
Das Moor in Heiterwang ist unser Ausganspunkt für die vier Tage im Außerfern. Beim Sunnawirt stimmt uns Magnus bei strahlendem…
Es ist das 12. Jahr für den Tiroler Naturführerkurs. Wie letztes Jahr finden zwei parallele Kurse statt - mit insgesamt…
Der Vollfrühling hat in Steinach heuer vom 7. Mai (Flieder-Blüte) bis zum 22. Mai gedauert. Da hat mit der Blüte…
https://www.klimaalps.eu/ KlimaAlps ist ein grenzüberschreitendes Projekt – Österreich-Bayern mit dem Ziel, den Klimawandel den Menschen näher zu bringen. Drei Schwerpunkte…
Der Erstfrühling hat in Steinach mit der Blüte der Forsythie heuer am 4. April begonnen. Am 7. Mai ist er…
Es ist Vorfrühling in Steinach, das Wetter ist schön und ich habe Muße. Also begebe ich mich mit der Kamera…