
Gelbe Hauswurz in Obernberg
Von den vier Hauswurz-Arten, die in Nordtirol heimisch sind, ist die Gelbe oder Wulfen-Hauswurz (Sempervivum wulfenii) die seltenste und für das Wipptal eine absolute Besonderheit. Entsprechend erfreut und überrascht war ich, sie auf der Allerleigrubenspitze am Obernberger See Ende August in voller Blüte anzutreffen.
Die Dach-Hauswurz (Sempervivum tectorum) ist in der Region ebenfalls sehr selten, sie kommt unter anderem in der Stafflacher Wand bei St. Jodok vor. Als volkstümliche Zauberpflanze wurde sie auf Dächern gepflanzt, um Blitzschlag und Brand abzuwenden.
Die Rosetten der Spinnweben-Hauswurz (Sempervivum arachnoideum) sind klein und durch auffällige weiße Haare verbunden.
Wie alle Hauswurz-Arten kann die Berg-Hauswurz (Sempervivum montanum) mit ihren sukkulenten Blättern Wasser speichern und dadurch felsiges Gelände besiedeln.