
GISS 2 – Erstellen einer Karte
Auch mit den Kindern vom Kindergarten together übt Magnus am 26. März 2025 räumliches Verständnis.
Und zwar erstellen die Kinder Karten anhand eines Labyrinths.
Methode
Zuerst wird ein Labyrinth aus Seilen abgegangen, danach gezeichnet. Das Ergebnis ist eine einfache Karte. Und somit ein Stück Geoinformation. Tadaaaaa, GISS2 für Kindergartenkinder.
Wie Magnus das gemacht hat? Lest selbst:
Zuerst habe ich den Kindern die Sage von Ariadne und Minotaurus erzählt. Die Kinder lauschten gespannt, sie lieben ja Geschichten.
Das zuvor vorbereitete Labyrinth ist im Nebenraum, der als Turnsaal verwendet wird. Dazu habe ich ein dickes Seil ausgelegt. Wichtig: das Seil und nicht der Raum dazwischen ist der Laufweg. Das Ziel ist eine Glocke, die am Ende des Labyrinths geläutet werden soll. Vor allem am Anfang gilt die Regel, dass nur am Seil „Fuß an Fuß“, also in kleinen Schritten, gegangen werden darf. Es kommt zu Begegnungen, an denen zwei Kinder aneinander vorbei gehen müssen ohne vom Seil zu steigen.
Blindes Begehen führe ich ein, wenn Erwachsene (Kindergartenpädagogen) das Labyrinth begehen. Kinder dürfen auch blind gehen, müssen es aber nicht. Es sollen aber alle Kinder die Augen schließen und in Gedanken den Weg durch das Labyrinth ablaufen.
Es empfiehlt sich, das Labyrinth in kleinen Gruppen zu begehen, da die Kinder von den Älteren sehr gut abschauen und sich so den Weg nicht selbst erarbeiten.
Die Kinder haben nun einen sehr konkreten Eindruck von einer räumlichen Installation. Nun können sie versuchen das Labyrinth selbst zu zeichnen. Das ist eine tolle Übung in Abstraktion: Die Kinder wechseln von der Frosch- zur Vogelperspektive und zeichnen selbst eine Landkarte. Oder: aus lokalen Eigenschaften wird eine globale Sichtweise gewonnen. Die Kinder können auch auf einem Vordruck das Labyrinth selbst mit einem Stift nachzufahren.
Den Kindern wird aber nichts von Mathematik oder abstrakten Denken erzählt. Ziel ist nicht das Beschulen, sondern das Erleben, das Kennenlernen und die Freude an der Wissenschaft.